Holzoberflächen wirken warm, angenehm und attraktiv. Das Holz ist extrem langlebig, ein guter Schall- und Wärmeisolator und zusätzlich, dank moderner Holzverarbeitung ist es leicht zu pflegen. Dies sind die Gründe warum das Holz perfekt für Wand- und Bodenbeläge in fast allen Räumen ist. Weiterhin, Holzmöbel findet man in jedem Haus – Kommoden, Tische, Stühle, Schränke …
Egal, wie sorgfältig Sie Ihr Möbel behandeln, nach einiger Weile müssen Sie das meiste Möbel erneuern oder reparieren. Aber, damit die Erneuerung oder Reparatur möglichst später kommt, folgen Sie einige Hinweise angesichts der Pflege und Reinigung von Holzmöbel.
Allgemein gesprochen, Holzoberflächen können in Bezug auf die Oberfläche, genauer gesagt die Beschichtung, aufgeteilt werden, welche die Pflege und die Reinigung bestimmen.
Naturholz
Naturholz ist die gröβte Herausforderung, weil Sie auf keinen Fall viel Wasser verwenden dürfen. Verwenden Sie zum Abwischen nur ein bisschen Holzreinigungsmittel oder Sie können es auch nur staubsaugen.
Lackiertes und gefärbtes Holz

Das Holzmöbel ist oft mit einer Schutzschicht aus Lack oder mit einer dicken Farbenschicht lackiert. Solche Oberflächen sind leicht zu pflegen. Sie können freilich Wasser oder Reinigungsmittel verwenden, aber Sie sollten trotzdem zu viel Schaumstoff vermeiden, weil er dem natürlichen Holzglanz schaden kann.
Es gibt spezielles Öl für Holzmöbel in zwei Farbtönen (dunkleren und helleren). Es reicht, wenn Sie es einmal pro Monat mit einem Baumwolltuch sanft einreiben und danach mit einem trockenen Tuch polieren.
Wenn Sie aber lieber natürliches Mittel verwenden, das beste Mittel ist Bienenwachs. Natürliches Wachs muss erhitzt und wenn flüssig mit einem Tuch eingerieben werden (vorzugsweise Leinentuch).
Die Regel: je länger man reibt, desto höher der Glanz! Machen Sie es nur einmal oder zweimal pro Jahr.
Sie erreichen auβergewöhnlichen Glanz auch wenn Sie Leinsamenöl verwenden.
Sperrholz
Rohsperrholz ist ziemlich empfindlich, daher wenn Sie solche Oberflächen haben, es ist am besten nur zu staubsaugen. Die obere Schicht von Sperrholz ist meistens mit Plastik oder Kunststoff bedeckt, und als solches kann es ruhig mit Wasser, Schwamm oder Seifenwasser gewaschen werden…
Holzoberflächen mit Wachs beschichtet
Solche Oberflächen vertragen Feuchtigkeit sehr gut, so können die auch mit einem feuchten Tuch abgewischt werden und trocknen sofort.

Kleine Tipps:
- Niemals staubiges Möbel polieren; auf die Weise dringen die Unreinheiten in die Struktur des Holzes ein und die können nachher schwer entfernt werden.
- Zu viel Wachs kann mit einem Tuch im Wasser mit etwas Essig angefeuchtet entfernt werden; danach wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab.
- Apfelessig ist ideal für die Reinigung der ausgehärteten Staubschicht.
- Eintauchen Sie das Wolltuch in Bier und wischen Sie den Staub ab, abgesehen von Staubentfernung bekommt das Möbel auch einen besonderen Glanz.
- Der einfachste Weg Wasserflecken zu entfernen ist mit Bügeleisen und Flieβpapier. Decken Sie den Fleck mit dem Stück des Flieβpapiers (starkes Saugpapier) ab und drucken Sie es ein bis zweimal Mal mit warmem Bügeleisen, damit das Holz trocknet. Wenn Sie kein Flieβpapier haben, dann können Sie auch mit Zahnpasta den Fleck wegwischen und die Stelle danach polieren.
- Kerzenwachsspuren können Sie mit Hilfe von Haartrockner beseitigen.
Neueste Kommentare